Fahnenmasten

Die perfekte Kombination – Harmonie zwischen Fahne und Mast

Fahnen sind heute längst mehr als nur dekoratives Beiwerk. In der modernen Werbewelt haben sie sich zu effektiven, weithin sichtbaren Kommunikationsmitteln entwickelt. Ob auf Messen, dem Firmengelände oder bei Veranstaltungen, sie vermitteln Botschaften, ziehen alle Blicke auf sich und schaffen sogar eine schöne Atmosphäre. Doch damit eine Fahne wirklich ihre volle Wirkung entfalten kann, ist mehr notwendig als ein gutes Design.

Häufig unterschätzt – passt die Fahne zum Mast?

Viele machen den Fehler, eine beliebige Fahne auszuwählen und diese einfach an irgendeinem vorhandenen Mast zu befestigen, ganz unabhängig von dessen Höhe oder Bauart. Als Ergebnis hängt die Fahne oft schlapp herunter, wirkt häufig verloren oder berührt sogar den Boden. Der gewünschte Werbeeffekt bleibt komplett aus, und das Gesamtbild wirkt einfach unprofessionell.

Um dies zu vermeiden, sollten Fahne und Mast grundsätzlich immer als Einheit betrachtet werden. Denn nur wenn sie optisch und funktional zueinander passen, entsteht genau der stimmige Anblick, der die Aufmerksamkeit tatsächlich auf sich zieht.

Die richtigen Proportionen – ein paar Faustregeln

Ein grundlegender Aspekt ist das Verhältnis zwischen Mast- und Fahnenhöhe. Dabei gilt:

Der Mast sollte etwa doppelt so hoch sein wie die Fahne selbst.

Mindestens drei Meter Bodenabstand zwischen dem unterem Fahnenrand und dem Boden sorgen für ausreichend Bewegungsfreiheit, zudem wird dadurch auch die Sichtbarkeit erhöht.

Zu kleine Fahnen an sehr hohen Masten wirken verloren und gehen optisch unter.

Zu große Fahnen an kleinen Masten können durchhängen, den Boden berühren oder gar instabil wirken.

Diese Empfehlungen gelten für alle herkömmlichen Fahnen und Auslegerfahnen, die sich bei Wind optimal entfalten sollen. Wer Fahnenbanner einsetzen möchte, sollte ebenfalls auf das Größenverhältnis achten, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Messen statt schätzen

Gerade bei individuell gestalteten Fahnen, etwa mit einem Logo oder einem Werbeslogan, ist es besonders wichtig, die korrekten Maße bei der Bestellung anzugeben. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Design auch aus größerer Entfernung gut sichtbar bleibt und die Fahne optimal im Wind weht.

Auch die Art des Masts spielt eine Rolle. Es gibt spezielle Modelle für Auslegerfahnen, Bannerfahnen oder klassische Fahnen, je nachdem, wie die Fahne bewegt oder gespannt werden soll. Wer sich unsicher ist, sollte sich vor dem Kauf beraten lassen.

Harmonie bringt Sichtbarkeit

Fahnen sind dann am wirkungsvollsten, wenn sie mit dem passenden Mast kombiniert werden. Proportion, Höhe und Abstand zum Boden spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wer diese Punkte beachtet, sorgt nicht nur für ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild, sondern auch für eine maximale Werbewirkung, und genau das ist schließlich das Ziel.

Foto: aluart.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen