Olympische Flagge

Die olympische Flagge

Flaggen können als Warnhinweis dienen, sie werden beim Sport eingesetzt, vor öffentlichen Gebäuden, vor Unternehmen und mancherorts auch im Vorgarten gehisst. Jede Flagge hat ihre eigene Bedeutung: zum Beispiel die weiße Flagge, als Zeichen des Schutzes bei kriegerischen Auseinandersetzungen oder als Warnhinweis im Motorsport. Die Flaggen von Sportvereinen, um anzuzeigen, welche Mannschaft auftritt, die Nationalflaggen der Staaten oder auch die olympische Flagge mit den bekannten 5 Ringen. Wo kommt sie her, die olympische Flagge und was haben die farbigen 5 Ringe auf ihr zu bedeuten?

Die Olympischen Spiele

Die erste Austragung der antiken olympischen Spiele fand vermutlich rund 2000 Jahre vor Christus statt. Doch solange gibt es die olympische Flagge noch nicht. Diese wurde erst viel später, im Jahr 1913 von Pierre de Coubertin (* 1. Januar 1863; † 2. September 1937/Gründer des Internationalen Olympischen Komitees) designt und trat, aufgrund des ersten Weltkriegs erstmalig bei den Spielen 1920 in Antwerpen in Erscheinung.

Die 5 Ringe der Olympischen Flagge

Stehen natürlich für die 5 Kontinente, dieser Welt, die sich bei den Olympischen Spielen in sportlichen Wettkämpfen miteinander messen. Dass die 5 Farben der Flagge Blau, Grün, Gelb, Rot und Schwarz allerdings für die einzelnen Kontinente stehen soll, wurde auf dem offiziellen Handbuch der Spiele wieder entfernt, da es keine Informationen darüber gibt, das dies vom Designer so beabsichtigt war.

Tags:
No Comments

Post A Comment